Zur Geschichte unserer Sportstätte
Das Gelände in der Georg-Schumann-Straße 416 gehörte ursprünglich zur Brauerei Sternburg in Lützschena. Nach 1945 im Zuge der Bodenreform wurde es an Bauern vergeben, auch das Nachbargrundstück gehörte dazu. In dem jetzt noch bestehenden Gebäude wurden sogar Ziegel gebrannt zum Bau von Neubauernhäusern. Nach der Bildung der LPG (landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft) wurde die Ziegelherstellung eingestellt.
Auf dem dazugehörenden Gelände gab es eine Schweinemästerei, die zum landwirtschaftlichen Betrieb (LPG) in Schkeuditz gehörte. In die landwirtschaftlichen Betriebe zog zunehmend die Technik ein und verdrängte das arbeitende Pferd. Das Pferd wurde in der LPG nicht mehr benötigt. Ende der 1970er Jahre erwarb das Drehmaschinenwerk Stahmeln das Gelände und unterstützt vom Stadtbezirk Nord gründeten einige Pferdeliebhaber eine Reitsportgemeinschaft. Die Anfänge waren nicht leicht. Drei Jahre lang waren anfangs die Wasserleitungen beschädigt und Wasser musste in Eimern geschleppt werden, um die Pferde zu tränken und Ställe sauber zu halten.
Der Bau der Reithalle folgte 1997, und war damit der erste Reithallenneubau in Leipzig nach der Wiedervereinigung. Eigentümer des Grundstückes ist heute das Amt für Sport der Stadt Leipzig. Unser Verein, der Gesundheitssport „St. Georg“ e. V.“ wurde 2005 gegründet. In den Folgejahren erfolgte Schritt für Schritt die Modernisierung unserer Sportstätte. Vor Weihnachten 2011 bekam die Reithalle einen neuen Boden aus Sand und Vlies und im Jahr 2019 folgte die Fertigstellung unseres neuen Reitplatzes mit einem modernen Vlies Boden.
Unser Verein heute
Heute ist unser Verein FN-zertifizierte Reit- und Voltigierschule und unsere gesundheitssportlich ausgerichteten Kurse sind mit dem Sport pro Gesundheit Siegel des DOSB zertifiziert. Wir sind Mitglied im Stadtsportbund Leipzig, dem Landessportbund Sachsen, dem Landesverband Pferdesport Sachsen, sowie dem Sächsischen Behinderten- und Rehabilitationssportverband. Gefördert werden wir vom Landessportbund Sachsen / der Sächsischen Aufbaubank, dem Amt für Sport der Stadt Leipzig und dem Jobcenter Leipzig.